• Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Login
  • Der Schornsteinfeger
      • Aufgaben
  • Dienstleistungen
      • Unsere Kernaufgaben
      • Gashausschau
      • Rauchwarnmelder
      • Taktischer Platzhalter!
      • Beratung
      • Gebäudeenergieberatung ab 2026!
  • Informationen & Aktuelles
      • Gesetze und Verordnungen
      • Rauchwarnmelder sind Lebensretter
      • Unsere Preisliste 2025
      • Wir bilden aus!
  • über uns
      • Kontaktformular
      • AGB
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Anfahrt
      • Das sind wir!

Energienews

>> zurück

22.03.2018

Wenn Vogelnester den Schornstein verstopfen

In Deutschland suchen Zehntausende Dohlen-Paare im Frühjahr eine Brutstätte. Schornsteine von Kaminöfen oder Gasthermen sind für die Höhlenbrüter ein geeignetes Versteck. „Wenn sie dabei den Abzug mit Nistmaterial, wie Zweige, Moos, Papier und Plastiktüten, verstopfen, können Abgase nicht mehr richtig abziehen und sich im Wohnraum sammeln“, sagt Torge Brüning, Diplom-Ingenieur Sicherheitstechnik bei der R+V Versicherung. „Schon geringe Mengen des geruchs- und geschmacksneutralen Kohlenmonoxids sind hochgiftig und können für die Bewohner tödliche Folgen haben.“

Nestbau beginnt oft schon Ende Februar

Die Suche nach einem Nistplatz beginnt bei den Dohlen in der Regel nach dem Frost – noch während die Heizperiode. Deshalb sollten Hausbesitzer im Frühjahr besonders aufmerksam sein. Sitzen Dohlen auf dem Dach oder kreisen sie über dem Haus, sind dies erste Anzeichen für einen möglichen Nestbau. Zudem sind meist mehrere Häuser in einer Nachbarschaft betroffen, denn die Vögel nisten gerne in der Nähe zu Artgenossen.

Wer Dohlen gar nicht erst den Zugang zu seinem Schornstein ermöglichen möchte, kann ihn mit einem Dohlengitter abdecken. Eine zusätzliche Absicherung ist ein CO-Melder im Wohnraum.

www.infocenter.ruv.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater

 Energienews


  • 40 Prozent der Haushalte verschenken Heizenergie über alte Fenster

    Bitte klicken Sie hier, um zum Inhalt zu gelangen

    15. Juli 2025
  • Brennstoffqualität: Pelletsbranche feiert ENplus

    Bitte klicken Sie hier, um zum Inhalt zu gelangen

    14. Juli 2025
  • TÜV Rheinland fordert strengere Sicherheitsanforderungen für Heimspeicher

    Bitte klicken Sie hier, um zum Inhalt zu gelangen

    13. Juli 2025
  • Vielfach zu hoch: Wärmeverbrauch von kommunalen Gebäuden analysiert

    Bitte klicken Sie hier, um zum Inhalt zu gelangen

    11. Juli 2025

weitere News
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Sitemap
Cookie-Einstellungen verwalten

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.


Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung